von römern, rittern und 
mönchen

Die Burgen, Klöster, Schlösser im Enzkreis und in Pforzheim sind steinerne Zeugen längst vergangener Zeiten. Heute sind sie beliebte Ausflugsziele für Jung und Alt und laden Dich auf Erkundungstour ein. Lerne alles über das Leben der Zisterziensermönche im Kloster Maulbronn, das im Mittelalter gebaute und sich über die Jahrhunderte veränderte Schloss Neuenbürg, oder entdecke die Überreste der wehrhaften Befestigungsanlagen der Pforzheimer Burgruine Liebeneck.

Neuenbürg

Im Mittelalter auf einem Keltenberg gegründet, erhebt sich Schloss Neuenbürg und sein Gesamtensemble hoch über dem Schwarzwaldstädtchen und der Enz.

Zum Gesamtensemble gehören die mehrflügelige Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert, der umfriedete Schlossgarten, die "Hintere Burg" aus dem 14. Jahrhundert und die ehemalige Burgkapelle St. Georg aus dem 13. Jahrhundert mit original erhaltenen Wandmalereien.

Pforzheim

Die Burgruine Liebeneck ist eine ehemalige, ritterliche Adelsburg. Die Burg diente u.a. dem Schutze der Floßzollstelle an der Würm sowie der Überwachung der Handelsstraße.

Pforzheim

Der römische Gutshof „Kanzler“ im Kanzlerwald wird auch Villa Rustica genannt. Die Mauerreste sind Zeugen einer längst vergangenen, aber glorreichen Zeit als Pforzheim noch Portus hieß.

Pforzheim
Die Burgruine Kräheneck, früher auch Creinegg genannt, ist eine ehemalige Wehranlage aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt im Wald des Pforzheimer Ortsteiles Dillweißenstein.
Pforzheim

Die Jugendherberge im Stadtteil Dillweißenstein im Nagoldtal ist in Teile der unter Denkmalschutz stehenden Ruine der Burg "Rabeneck" integriert. Die Niederungsburg Burg Rabeneck wurde um 1240 von den Herren von Weißenstein erbaut und bis 1295 bewohnt.

Bauschlott

Mit dem Kaffeehaus Schloss Bauschlott betreibt das J. S. Klotz Verlagshaus ein eigenes kulturelles Forum für Kunst, Geschichte, Literatur und Musik. Hier finden Veranstaltungen wie z. B. Lesungen, Vorträge oder Konzerte statt. Das Café ist im Stil der Wiener Kaffeehäuser eingerichtet und verfügt auch über einen Freibereich im Garten des Schlosses.