Skulpturen und plastiken zum anfassen
In Pforzheim wird Kunst öffentlich gelebt. Wenn Du mit offenen Augen durch die Stadt läufst, kommst Du an zahlreichen Skulpturen und Kunstwerken vorbei. In Pforzheim-Würm kannst Du den Würmer Skulpturenweg mit tollen Großplastiken entlanggehen und nicht zu vergessen der Skulpturenweg am Seehaus, der Dich zu einem interessanten Kunstspaziergang einlädt.
Spielplatz "Im schönsten Wiesengrunde" Burgtal Conweiler, mit Wilhelm-Ganzhorn-Brunnen.
"Im schönsten Wiesengrunde..." - das beliebteste deutsche Volkslied wurde hier in Straubenhardt an einem Wirtshaustisch vom Heimatdichter Wilhelm Ganzhorn geschrieben.
Der "Pforzemer Seckel" von Fritz Theilmann ist ein historischer Protagonist aus der Pforzheimer Geschichte. Es ist eine Skulptur am Pforzheimer Marktplatz und soll an den gleichnamigen, in Pforzheim geprägten, volkstümlichen Begriff erinnern.
Seit 2000 gibt es den Skulpturenweg am Seehaus, der ca. 16 Werke von regionalen Kunstschaffenden zeigt. Betrieben wird er vom Skulpturenweg am Seehaus e.V.
Am 26. April 2013 wurde anlässlich des Gemeindejubiläums „750 Jahre Würm“ der neu gestaltete Vorplatz der Würmtalhalle mit dem „Würmer Skulpturenweg“ eingeweiht.
Auf den Spuren der Kunst in Würm auf einem 3,5 km langen Rundweg.
Der Ferdinand-Stahl-Brunnen, auch bekannt als "Goldschmiedebrunnen", wurde 1990 von Johanna Stahl gestiftet und anschließend vom Bildhauer Karl Ulrich Nuß mit dem Brunnenkopf der zwei am Brett arbeitenden Goldschmieden versehen.
Der "Horchender" steht auf dem Platz des 23. Februar 1945, im Bereich des Unteren Martkplatzes.
Die Skultpur wurde 1963 von Fritz Nuss gefertigt und kam anläßöich der Ausstellung "Kunst im Stadt" im Jahr 1984 nach Pforzheim.
Imposante Stahlplastik „Undurchdringlicher Wald, mit auf das nötigste – ihre Stämme – reduzierten Bäumen“ – von Manuela Tirler, welche in Wiernsheim aufwuchs
Die Skulptur "Sonnentor" von Roger Roitenstern, auch die Fußballbrezel genannt, wurde (nach einer Idee und Skizze von Roger Roitenstern) von Frau Doina Erdei modelliert. Die Inspiration stammt von einer Brezel der Bäckerei Klinsmann, wo auch Jürgen Klinsmann herkommt. Diese wurde von dessen Bruder gebacken. Die Einweihung der Bronzefigur fand am Tag des ersten WM-Spiels im Jahr 2006 statt. Eine kleinere Replike wird in 2011 in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Brezel-Karikaturen von Roger Roitenstern ausgestellt.
Pferdekreis und Bürgermeisterbrunnen
"die Fünf" von Werner Stütz
Das Hohenwart Forum ist ein herausragender Ort des Dialogs zwischen zeitgenössischer Bildender Kunst und Theologie. So ist Kunst im gesamten Tagungszentrum präsent und kann vor Ort genossen werden.
Bei der Skulptur "Molkefrauen" handelt es sich um eine Frau und ein junges Mädchen, die einen Leiterwagen mit Milchkannen ziehen. Die bronzene, lebensgroße und detailreiche Skulptur stammt von dem Künstler Siegfried Burkhardt.
Die Goldschmiedegruppe ist eine Skulptur vom Baukeramiker und Bildhauer Rolf Gröger, welche 1986 auf dem Birkenfelder Marktplatz aufgestellt wurde. Sie zeigt Goldschmiedebäuerle, eine Frau, ein Kind sowie zwei Männer, aus dem Jahre 1900.
lust
auf
Mehr?
Kunst in der Stadt
Du möchtest noch mehr über die Kunst um uns herum in Pforzheim erfahren? Dann schau Dir die Videos des Kulturamtes an, in denen die Kunsthistorikerin Regina M. Fischer zusammen mit Sebastian Seibel (Kamera) spannende Kunstwerke in unserem Pforzheimer Stadtraum zeigt.